Werde Mitglied bei HBA

 

Du möchtest uns und den Erhalt der Artenvielfalt langfristig unterstützen und eine nachhaltige Planung der Blühflächen sichern?
Dann freuen wir uns über deine Mitgliedschaft in unserem gemeinnützigen Verein.

In 3 Schritten zum Unterstützer oder Unterstützerin werden:

1. Mitgliedsantrag ausdrucken 

Satzung von Heimat blüht auf 


2. Ausfüllen
Bezahlung des Mitgliedsbeitrags im März per Überweisung und SEPA Lastschrift  möglich.

3. Per E-Mail senden an info@heimatbluehtauf.de 
oder in Hetzerath in den Briefkasten werfen:
Familie Schmalen

An den Weiden 18
41812 Erkelenz 

 

Die Orga-Bienchen 

Created with Sketch.

Die Blüh-Teams sind für euch da, planen Aktionen für mehr Aufklärung und ganz wichtig: ...haben Spaß dabei!
Das sind unsere Teams:

  • Team Garten            
  • Team Klinderblühfeld  
  • Team Acker/Samen
  • Team Wissen & Förderung
  • Team Presse             
  • Team Social Media   
  • Team Technik          
  • Team Dörfer
  • Team Finanzen 
  • Team Vorstand          


Du möchtest ein Team unterstützen oder hast eine eigene Idee? Schreibe uns gerne eine E-Mail an info@heimatbluehtauf.de

HBA stellt sich vor

Created with Sketch.

 „Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern. “ (Afrikanisches Sprichwort)

Klicke hier, um mehr über die Heimat blüht auf und die Projekte 2021 zu erfahren. 

Wie  kam es zur Gründung?

Created with Sketch.

Mitten in der Corona Pandemie im November 2020 fand sich das Gründerteam von "Heimat blüht auf" erstmals per Video-Meeting zusammen. Die gemeinsame Überzeugung des aus 3 Generationen bestehenden Gründerteams der Bürgerinitiative:
"Wir müssen was tun. Das Insektensterben ist mehr als alarmierend. Der Schutz der Insekten und Tiere muss auch vor unserer Haustür mehr in den Fokus gerückt werden. Denn ohne unsere Insekten funktioniert unser Ökosystem nicht."

Amelie (9), Lotta (7), Leni (7) und Carlo (10) sind unsere Vertreter im Kinderbeirat. Sie haben die Dringlichkeit unseres Projektes direkt erkannt und sich bereit erklärt als Kinderbeirat neue Perspektiven in unser Team und unser Projekt zu bringen. So ist zum Beispiel die Idee mit dem Kinderblühfeld entstanden. Es gibt ein eigenes Team, dass sich darum kümmert Aktionen zur Aufklärung zusammen mit den Kindern zu planen. 

Geplant waren zuerst 1.500 m², aus denen dann 2021 40.000 m² Blühfläche wurden. Aus den 7 Gründer:innen wurden 35 Aktive und viele Blühpat:innen :) 
 

Wir wollen möglichst viele Menschen dafür begeistern, die natürliche Schönheit der Natur zu schätzen und sich für den Artenschutz einzusetzen. 

Und damit das klappt, bringen wir die richtigen Leute  jetzt als gemeinnütziger Verein zusammen. 


Wir brauchen viele Blühpat:innen, Mitglieder und Leute, die Lust haben bei uns aktiv und passiv  mitzumachen, damit wir möglichst viele Blühflächen einsäen und einen Beitrag zur Aufklärung leisten können.

Du hast Lust, schreibe uns gerne eine E-Mail an info@heimatbluehtauf.de

Was wird mit der Blüh-Patenschaft bzw. Mitgliedsbeitrag bezahlt?  

Created with Sketch.

Unsere LandgeberInnen sind private Personen oder LandwirtInnen aus unserer Region.
LandwirtInnen erhalten von uns 25 Cent pro 1 m² (die Hälfte von den 50 Cent pro m²). Dies ist der durchschnittliche Erlös, den ein/e LandwirtIn mit dem Anbau von Ackerfrüchten erwirtschaftet. Mit diesem Geld werden folgende Aufwände gedeckt:

  • Nutzungsausfall der Fläche
  • Gerätenutzung
  • Arbeitskosten, wie beispielsweise das Grubbern/ Häckseln der Flächen
  • die Pflege der Blühfläche

 
Führt ein/e LandwirtIn diese Arbeiten nicht selbst durch und wird diese stattdessen von einem Dienstleister oder von unserem Team Acker übernommen, wird die Zahlung auf 20 Cent pro 1 m² reduziert. 
 
Die restlichen 25 Cent pro 1 m² gehen an den Verein. Wir finanzieren damit:

  • heimisches hochwertiges Saatgut
  • Dienstleister (z.B. Gartenbaubetriebe)
  • Materialien für Veranstaltungen
  • Webseite, Flyer etc.

Kurzum alles, was mit Aufklärungsarbeit, Netzwerken und Pflege der Flächen zusammenhängt.
 
Wir sind ein gemeinnütziger Verein. Der Vorstand, die Mitglieder und Aktiven arbeiten alle ehrenamtlich, ohne Vergütung.
 
Großzügige und tolle Kooperationen mit unseren LandwirtInnen
💚Wir bekommen oft mehr Land als vertraglich vereinbart. Einige LandgeberInnen spenden ihre Flächen sogar komplett. 💚
Private LandgeberInnen erhalten keine Entschädigung, weil sie in der Regel
wirtschaftlich nicht abhängig von deren Ertrag sind. Darum kannst du beispielsweise nicht für alle Flächen, eine Blüh-Patenschaft übernehmen.

Aufklärung ist bei uns ein großes Thema
Beispielsweise haben wir im November 2023 konnten wir im Rahmen unserer Wildblumen-Pflanzaktion zusammen mit 13 Schulen, Kitas und anderen Bildungseinrichtungen 4.100 Wildblumenzwiebeln einsetzen. Eine wichtige Futterquelle im Frühling, wenn die ersten Bienen aus dem Winterschlaf erwachen.  

Das Team Vorstand 

Das Vorstandteam von l. n. r. Peter Kreuels, Michael Kock, Heinz Kamp, Gerd Schmalen, Yvonne Gluche, Andrea Jacobson, Sonja Schmalen, Nicole Krojer
Nachdem wir schon als Bürgerinitiative eine Menge erreicht haben, wollen wir mit dem frisch gegründeten Verein im September 2021 noch mehr Lebensraum für Insekten und Vögel aufblühen lassen. 

 
Ich bin bei Heimat blüht auf, weil mir die Natur mit all ihrer Schönheit, dem Zwitschern der Vögel und dem Summen der Insekten am Herzen liegt. Die Sorge über ihren beklagenswerten Zustand, der Verlust an Artenvielfalt treibt mich seit Jahren an. Im Team von Heimat blüht auf treffe ich auf Gleichgesinnte und gemeinsam erreichen wir viel mehr....
Mehr heimische Artenvielfalt, mehr Gesummse und Gebrummse 🐝🦋🐦

 
Die Möglichkeit, meine Fähigkeiten einzubringen und damit nicht nur meine eigenen, sondern die Interessen einer ganzen Gemeinschaft voranzubringen. 
Und es macht einfach unglaublich viel Spaß und Freude, mit Gleichgesinnten zusammen etwas auf die Beine zu stellen, etwas zu bewegen, was eine Bedeutung hat. 
Unseren Kindern zu zeigen, wie toll und vielfältig unsere Natur ist und wie zerbrechlich. Ihre kindliche, unbefangene Neugier zu wecken und ihnen bei ihren Entdeckungen zuzuschauen und zu hoffen, dass ich ihnen vielleicht einen kleinen Schubs in die richtige Richtung gegeben habe – so wie mein Vater mir. 
Und natürlich Menschen kennenzulernen, die einen kompatiblen Dachschaden haben😁" 


Ich fühle mich dem Verein Hba verbunden, da er auf vielen Ebenen Artenvielfalt direkt hier in unserer unmittelbaren Umgebung fördert. 

  • Landwirtschaftliche Flächen fachkundig in Wiesenflächen umwidmet.
  • Gartenbesitzer zu diesem Thema sensibilisiert und unterstützt
  • Kinder an das Thema heranführt
  • Ein Netzwerk der verantwortlichen Grünbauämter und Gartenbetriebe hier vor Ort aufbaut und aktiviert.
  • Und vieles mehr!" 💚

 
Ich bin Mitglied bei Hba, da mir die Vielfalt der Insekten und eine ökologische Gartengestaltung am Herzen liegt." 💚🐝 

Ich engagiere mich auf dem Kinderblühfeld, weil unsere Kinder hier zu kleinen Naturschützern werden und erfahren, dass jeder etwas tun kann, um Tier- und Pflanzenvielfalt zu erhalten!" 

 'Und diese Biene, die ich meine, die heißt Maja ….'
Es gibt nur diese eine Welt. Eine zweite gibt es nicht.
Dieser Überzeugung bin ich auch als Christ, der die Schöpfung zu bewahren, die Umwelt zu schützen hat. Auch deshalb engagiere ich mich bei HEIMAT BLÜHT AUF e.V. !🌻
Als Kind (der 70er) habe ich den Zeichentrickfilm BIENE MAJA geliebt und könnte die Titelmelodie heute noch singen. Das Buch zum Film „Die Biene Maja und ihre Abenteuer“ (Waldemar Bonsels) ist vor über 100 Jahren erschienen. Und ganz im Ernst: Heute wären wohl nicht die Hornissen die Bösewichte, sondern wir Menschen.
Daran können wir jederzeit etwas ändern! Ganz konkret mit Blühflächen in unserer Region und auch damit, dass wir immer mehr Menschen dafür gewinnen. Dann „HÜHÜPFEN“ wir nicht nur in eine bessere Zukunft, sondern wir sorgen dafür, DASS wir eine haben. Deshalb mache ich mit.💪🏼
So ist die BIENE MAJA mehr als nur eine nette Kindheitserinnerung, jetzt erinnert sie mich ans ERNSTMACHEN.“ 

Mit Hba möchte ich den heimischen Pflanzen und Tieren ihre Heimat zurück geben und sie vom Aussterben schützen. Der eigene Garten reicht dafür nicht und die Zeit rennt uns davon. Gemeinsam können wir mehr bewirken!"💪💚

 
Ich engagiere mich bei Hba für den Erhalt der naturgegebenen (Arten-)Vielfalt, weil ohne sie auch unser Leben nicht möglich ist. Zusammen mit Gleichgesinnten, Insekten und Vögeln Lebensraum zurück zu geben und über die Folgen unserer Lebensweise aufzuklären ist für mich ein Herzensprojekt."💚🐝 

"Ich mache bei HBA mit, weil mir der Schutz der Natur wichtig ist.
Doch durch meinen Beruf als Grundschullehrerin wurde mir schnell klar, dass nicht nur der Schutz der Natur wichtig ist, sondern auch die Kinder einzubeziehen. Mein Ziel ist es, Möglichkeiten zu finden, Kindern die Einzigartigkeit und wilde Schönheit der Natur erfahrbar zu machen. So sind in den letzten Jahren verschiedenen Projekte mit Schulen und Kindergärten entstanden.
Mich macht es glücklich zu sehen, wie begeistert Kinder auf Entdeckungsreise gehen und die Schätze der Natur entdecken und würdigen.
Durch diese Erfahrungen inspiriert, habe ich eine Weiterbildung als Naturpädagogin begonnen. 
Ich bin gespannt, wohin mich der Weg mit HBA noch führt!" 💚🌻🐝 

"Seit Anfang der 80er bin ich aktiv für Heimat, Natur und Klima. Vom Braunkohle-Tagebau bedroht, habe ich mich für den Erhalt unserer wertvollen Kulturlandschaft und Heimat im praktischen Naturschutz, Vorträgen, etc. eingesetzt. Sei es im Umweltausschuss (Stadt und Kreis), Verheizte Heimat, oder BUND-Freunde der Erde, und seit Gründung für die Belange von HBA. Netzwerke wie HBA sind der Baustein zur Rettung unserer Lebensgrundlagen. Aktuell: Planung der Tagebau-Folgelandschaft. Hier haben wir die einmalige Chance, Weichen zu stellen für Sumsi und Co im neuen klimaresilienten Lebensraum."💚🐝 

folgt

folgt

Schreibe uns eine Nachricht:

Deutschland

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und erkläre mich damit einverstanden.

Besuche uns auf Social Media