Heimat blüht auf e.V. lässt Lebensräume für mehr Artenvielfalt aufblühen.

Als gemeinnütziger Verein verbessern wir die Lebensgrundlagen von Insekten und Kleintieren durch die Anlage von Blühflächen, Aufklärungsarbeit und bilden von Netzwerken. 

 

Heimat blüht auf macht Bildungsarbeit🌻 

 
Schulen, KiTas oder OGS sind alle herzlich eingeladen dabeizusein!
Am 29. März und 05. April gibt's kostenlose Pflanzsets in Venrath. Die Adresse schicken wir dir auf Anfrage per Mail an: [email protected] 

🌼 Fortbildung: Mit Kindern die Wiese entdecken 🐝

📅 Wann? 24.05.2025, 9:00–12:30 Uhr
📍 Wo? Kinderblühfeld in Hetzerath
Entdecke praktische Übungen und Spiele zur Beobachtung von Pflanzen und Insekten auf der Wiese. Tausche dich mit anderen aus und erfahre, wie diese Aktivitäten zu den UN-Nachhaltigkeitszielen beitragen.
Die Teilnahme ist kostenlos! Anmeldung über das Katholische Forum Mönchengladbach-Heinsberg: [email protected] 


🌿 Fortbildung: Entdeckungsreise Wald – Natur erleben mit Kindern 🌳

📅 Wann? 26.04.2025, 9:00–12:30 Uhr
📍 Wo? Kühler Busch, Hetzerath

Tauche ein in die Welt der Naturpädagogik! Gemeinsam entdecken wir Übungen und Spiele, die Kinder für den Wald begeistern, ihre sozialen Kompetenzen stärken und den Respekt für die Natur fördern. Außerdem gibt es Tipps zur Sicherheit bei Waldausflügen und Raum für Austausch.
Die Teilnahme ist kostenlos! Anmeldung über das Katholische Forum Mönchengladbach-Heinsberg: [email protected] 

Unser Weg

Wir erhalten und fördern den Kreislauf „Blumen-Insekten-Vögel“.

Dazu gehört für uns auch der Austausch mit interessierten Mitmenschen und Aufklärungsarbeit. Wir sind offen für Leute, die mit uns Visionen aufblühen lassen wollen und
unser Engagement verstärken möchten (mit oder ohne grünen Daumen). 

Unsere Herausforderung

Die aktuelle Politik (Klima, Energie, Landwirtschaft), Verbraucherverhalten, drastischer Rückgang von insektenfreundlichen Hausgärten, stetiger Anstieg von versiegelten Flächen, Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Totalherbiziden sind nur einige Gründe, warum das Insektensterben voranschreitet. 


Unsere Überzeugung: 

  • Wir können vor Ort viel bewegen und jeder kann auf seine Art einen Beitrag leisten. Vieles ist von jedem Einzelnen änderbar, manches können wir gemeinsam schaffen.

Unser Ziel

Wir wollen unsere Heimat zum Aufblühen bringen und damit lebenswichtige Rettungsinseln für Insekten schaffen. Das Leben direkt vor unserer Haustüre soll blühen und somit ein Stück bunter und nachhaltiger werden.

Als Blühpate 

... schaffst du Lebensraum für Insekten und Vögel
... leistest du einen Beitrag zur Artenvielfalt und zum Klimaschutz
... bekommst du ein Zertifikat über deine Patenschaft
... halten wir dich transparent über die Fortschritte auf dem Laufenden

Geschenktipp: Nachhaltige Geschenke liegen voll im Trend! Du kannst beim Kauf deinen Wunschnamen für das Zertifikat eingeben.

Wie kann ich meine Heimat zum Aufblühen bringen? 

Es gibt viele Möglichkeiten. Bist Du dabei?

  • Mit deiner Blühpatenschaft können wir Blühflächen, einsäen und pflegen.
  • Rede darüber. Teile unsere Idee mit deinem Netzwerk. Jeder Quadratmeter zählt.  
  • Du willst dich direkt einbringen? Super! Schreib uns eine Mail. 
  • Lege selbst Hand an: Verwandle deinen (Vor-)Garten oder Balkon in einen lebendigen Lebensraum. Mehr zum Thema und Tipps findest Du hier.


Wie wird das Projekt finanziert? 

Wofür wird das gesammelte Geld ausgegeben?

  • Zur Finanzierung des Saatguts
  • Für Ausgleichszahlungen an den Landwirt, d.h. für die Bereitstellung der Ackerflächen, die Aussaat und die Pflege und natürlich den Ertragsausfall (0,25 Cent pro m² + Saatgut).
  • Kosten für ggf. anfallendes Werbematerial (z.B. Schilder zur Aufklärung auf den Blühflächen/ Vorgärten, Flyer, etc)
  • Für Aufklärungsarbeit (z.B. Projekte mit Kindern, Newsletter, Aktionen an den Feldern)
  • Insektenhotels für den Blühstreifen
  • Unser Team ist ehrenamtlich unterwegs. Unser Lohn sind die blühenden Landschaften und der Lebensraum für die Insekten.
  • Jeder Cent wird für das Aufblühen der Heimat genutzt. 

Warum sind Insekten so wichtig für uns?

Ohne Insekten bricht alles zusammen. Es gibt weniger Insekten – wen kümmert's? Nun: Bienen, Wespen, Käfer und Motten sind das Fundament eines gesunden Ökosystems. Sie sind nicht nur die wichtigsten Pflanzenbestäuber, sondern regulieren auch Schädlinge und dienen zahlreichen anderen Arten als Futter. Weniger Insekten bedeutet deshalb weniger Fische, Frösche, Eidechsen, Vögel und Säugetiere. Wenn das Fundament wegbricht, dann droht das ganze Gebäude – unser gesamtes Ökosystem – einzustürzen. Wir wollen mit unseren Blühflächen mithelfen, das Sterben zu stoppen, um die Basis unseres Ökosystems zu erhalten.

Alarmierende Faktenlage

Der Lebensraum für unsere Insekten verschwindet zunehmend. Die Gesamtmasse von Insekten hat in den letzten 3 Jahrzehnten um 75 % abgenommen.
Der Hauptgrund ist der menschengemachte Lebensraumverlust und der Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft und in privaten Gärten. Durch die zunehmende Lichtverschmutzung von Straßenlaternen, Leuchtreklame, Haus, und Gartenbeleuchtung. verenden in Deutschland rund 1 Milliarden nachtaktiver Insekten.

Quelle: „Insekten schützen leicht gemacht“ BUND 2019

Das Insektensterben hat für uns Menschen fatale Folgen. Rund ein Drittel aller Nahrungsmittel in der westlichen Welt, geht direkt auf die Bestäubung von Insekten zurück.
Doch die Lebensräume sind nicht für immer zerstört. Viele kleine Biotope kann man mit geringem Aufwand wiederherstellen oder verbessern. Auch Flächen im Stadt- oder Gemeindegebiet können diverse Lebensräume für Insekten und andere Kleintiere bieten. Entsprechend gestaltete öffentliche Räume helfen außerdem, die Aufmerksamkeit der Menschen, auf das Problem des Arten- und Insektensterbens zu leiten.

Hier ist Platz für Insekten, Tiere und Menschen.

Insekten sind insbesonder für Vögel und Kleintiere, eine unersetzbare Nahrungsgrundlage. Sie haben in ihrem Rang ganz unten in der Nahrungskette eine unschätzbar wichtige Rolle für viele Lebewesen.
Aktuell sind 40 % aller Insekten vom Aussterben bedroht.

Mitglied werden

 

Du möchtest uns und den Erhalt der Artenvielfalt langfristig unterstützen und eine nachhaltige Planung der Blühflächen sichern?
Dann freuen wir uns über deine Mitgliedschaft in unserem Verein in Gründung. Die Gründungsversammlung hat stattgefunden, aber der offizielle Notartermin steht noch aus.



In 3 Schritten zum Unterstützer oder Unterstützerin werden:

1. Mitgliedsantrag ausdrucken/
2. Ausfüllen
3. Per E-Mail an [email protected] senden 

 Wo blüht es? 


Auf der Google-Maps Karte "Sumis places to bee", findest du alle Blühflächen.

Jede Biene eine Blühfläche. Die Sonnenblumen markieren unsere Kinderblühfelder. 

Damit du einen Eindruck davon hast, wie so eine Einsaat aussieht, haben Videos auf YouTube bereitgestellt.

Schnapp dir dein Fahrrad und mach eine Blüh-Radtour. Es gibt eine kleine Tour mit 19 Km und eine große Tour mit 31 Km in der App Komoot.